In Folge 10 stellen wie uns die Frage wie sinnvoll eigentlich Klassenwiederholungen sind. Sind sie notwendiges Übel, oder ein Relikt aus vergangener Zeit? Unter welchen Umständen machen Wiederholungen Sinn und wer sollte darüber entscheiden?
Linkliste:
Bertelsmann Studie zu Klassenwiederholungen.
einzelne Literaturempfehlungen:
Bellenberg, G.: Individuelle Schullaufbahnen. Eine empirische Untersuchung über Bildungsver- läufe von der Einschulung bis zum Abschluss. Weinheim 1999
Baumert, J./Schümer, G.: Schulformen als selektionsbedingte Lernmilieus. In: Baumert, J. u.a. (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülern und Schülerinnen im internationalen Ver- gleich. Opladen 2001, S. 454-467
Ingenkamp, K.: Zur Problematik der Jahrgangsklasse. Weinheim 1972
Krohne, J./Tillmann, K.-J.: „Sitzenbleiben“ – eine tradierte Praxis auf dem Prüfstand. In: Schul- verwaltungSpezial 4/2006, S. 6-9
Tillmann, K.-J./Meier, U.: Schule, Familie und Freunde – Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. In: Baumert, J. u.a. (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülern und Schülerinnen im internationalen Vergleich. Opladen 2001, S. 468-509.
Zahlen/Daten:
Statistisches Bundesamt